Neben gutem Essen hat die Suppenküche
auch ein offenes Ohr in Notlagen

Wolfgang Pfefferle (links) und Rudi Heilig danken Christel Erb (v.l.), Christa Schmidt und Ute Nieß für viele Jahre ehrenamtliches Engagement.
Seit nunmehr 17 Jahren gibt es in Bad Waldsee eine Suppenküche. Diese ist ganzjährig, Woche für Woche, von Montag bis Freitag zur Essenszeit geöffnet. Das Menü stammt aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute. Dazu sponsert die Bäckerei Gueter täglich süßes Gebäck zu Kaffee oder Tee. Während hier Normalzahler dafür 6,50 Euro entrichten, zahlen Personen mit einem Berechtigungsschein dafür lediglich zwei Euro. Der daraus resultierende Abmangel beträgt somit jährlich etwa 20 000 Euro. Dieses erfuhren 50 Mitglieder und Gäste am Dienstag, 25. März 2025, bei der Jahreshauptversammlung im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde.


Vorsitzender Rudi Heilig konnte in seinem Geschäftsbericht von einem noch immer wachsenden Zuspruch berichten. Neben dem guten Essensangebot erfreuen sich die Gäste über einen sehr freundlichen Service der über 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. An rund 250 Tagen im Jahr kommen somit weit über 4 000 Stunden im Ehrenamt zusammen.

Bei einer sonst angenommenen Vergütung von nur 15 Euro pro Stunde würde dieses einen Betrag von 60 000 Euro verursachen. Die Suppenküche ist somit immer mehr und mehr ein Ort der Begegnung. Täglich nutzen bis zu 50 Personen diese wohltuende Atmosphäre.
Im Tätigkeitsbericht nannte Inge Bendel einen „Erste-Hilfe-Kurs“ für die Ehrenamtlichen, einen Halbtagesauflug zur Straußenfarm in Waldburg sowie die Weihnachtsfeier im „Mühlberg-Stüble“. Ein einheitliches Polo-Shirt ergebe ein neues Erscheinungsbild. Dazu durfte eine Delegation als Protagonisten nach Stuttgart fahren. Hier bekam Theresia Blömer von SWR 4 einen Journalistenpreis für ihre Berichterstattung über die Sozialarbeit der Waldseer Suppenküche.


Beim Kassenbericht wurde deutlich, dass neben einem guten Essen auch finanzielle Hilfen wiederum ein großes Thema waren. So erhielten Waldseer Bürger in besonderen Notlagen über 90 000 Euro ausbezahlt. Dieses Geld ermöglichten viele Sponsoren. Kassenprüfer Karl-Eugen Ott bescheinigte eine korrekte Führung der Vereinskasse. Somit erfolgte die von Lothar Hanser beantragte Entlastung der Vorstandschaft ohne Gegenstimmen.
Bei den Vorstands-Wahlen gab es Bestätigung für die Amtsinhaber: Rudi Heilig, Wolfgang Pfefferle, Gertrud Baumann, Uschi Hirsch, Inge Bendel, Clemens Frede, Peter Niedergesäss und Markus Emhardt. Bei einem beachtlichen Neuzugang von 17 Mitgliedern zählt der Verein somit 162 Personen. Diese entrichten pro Jahr 15 Euro.
Eine besondere Ehrung für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit erhielten Christel Erb, Christa Schmidt und Ute Nieß. Neu im Team engagieren sich Marion Graf, Katrin Huber, Nicole Reinhardt, Claudia Winter und Franz Gaißmaier.
Grußworte sprachen im Anschluss Pfarrer Stefan Werner, Christoph Liebmann (Stadt), Schwester Dagmar (Kloster), Achim Strobel (Solidarische Gemeinde), Lothar Hanser (Bürgerstiftung), Gertrud Meier (Besuchsdienst), Eva Neumann (Tafelladen), Lili Bamann (Global), Alois Mayer und Ruth Metzger.
Mehrere Redner haben dabei zusammengerechnet: Die Suppenküche Klosterstüble hat somit im Berichtsjahr Bad Waldseer Bürgern insgesamt 150 000 Euro (= Arbeitsleistung 60 TDM + finanzielle Hilfen 90 TDM) zukommen lassen.
Text: Rudi Heilig, Fotos: Ulrike Russ.
26.03.2025
Die Suppenküche trauert um
Brigitte Heinze

Burghaldenweg 2, Bad Waldsee,
geboren 06.08.1927, gestorben 10.02.2025.
Brigitte Heinze war zusammen mit ihrem Bruder
Hartmut Staib sehr eng mit unserer Suppenküche verbunden.
Viele Jahre lang hat sie unsere Arbeit auch finanziell unterstützt.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
28.02.2025
Die Suppenküche trauert um ihren Mitarbeiter
Harald Halder, Reute

Geboren: 25.07.1949, gestorben: 23.02.2025
10 Jahre lang war Harald ein zuverlässiger und beliebter Mitarbeiter.
Woche für Woche war er bei uns für die Kasse verantwortlich.
Gerne nahm er auch an unseren geselligen Anlässen teil.
Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Trauergottesdienst in Reute am Freitag, 14.03.2025, um 13.30 Uhr, anschließend Beerdigung auf dem Friedhof in Reute.
Weihnachtsfeier für Gäste der Suppenküche
Am Montag vor Heilig Abend hatte die Suppenküche Klosterstüble Bad Waldsee zu einer besinnlichen, aber auch fröhlichen Weihnachtsfeier geladen. Wie auch schon in den Vorjahren wurde diese Feier im Anschluss an das Mittagsmenü eröffnet. Aus der Küche der Franziskanerinnen von Reute stand hier auf dem Speiseplan „Hirschgulasch mit Spätzle, Preiselbeeren und Salat“. Aus der Bäckerei Gueter gab es zum Nachtisch Stollenstrudel. Dazu sponserte Beate Bühler aus Hittisweiler leckeres Q-Eis. Auch vom FV Bad Waldsee und dem Parkhotel kamen wertvolle Sachspenden an, diese vervollständigten die hergerichteten Weihnachtstüten.
Trotz einiger Absagen wegen Krankheit freuten sich etwa 50 Personen auf diesen besonderen Tag. Viele zeigten sich überrascht, dass es für dieses Mittagessen nichts zu bezahlen gab. Wer aber trotzdem einen Obolus entrichten wollte, für den hatte Klaus Kapitel eine Spendenbox parat. Ab 11 Uhr hatte die Küche mit Uschi Hirsch, Inge Bendel, Wolfgang Pfefferle und Peter Niedergesäß alle Hände voll zu tun, um die Speisen zu den weihnachtlich dekorierten Tischen zu bringen. Auch Mineralwasser und Kaffee waren willkommen.
Nach reger Unterhaltung der Gäste spielte Udo Meier-Böhme auf seinem Keyboard weihnachtliches Liedgut. Nach Begrüßung von Wolfgang Pfefferle übernahm Uschi Hirsch das festliche Programm. Besinnliche, aber auch heitere Worte wechselten mit dem gemeinsamen Singen von Liedern zur Weihnacht. Nach etwa einer Stunde änderte Udo Meier-Böhme sein reichhaltiges Repertoire, somit wurde auch bald zu Walzermelodien getanzt.
„So eine schöne Weihnachtsfeier habe ich schon lange nicht mehr erlebt,“ bekannte freudig Monika Berger, ebenso Franz Bucher. Dazu erhielt Rudi Heilig ein herzliches „Danke“ bei der Ausgabe der gut gefüllten Weihnachtstüten. Manuela Pietsch und Katharina Teilhof nutzten diese Feier ebenfalls, auch sie konnten Geschenke verteilen.
Text: Rudi Heilig, Fotos: Rudi Heilig, Peter Nieder-gesäß.
24.12.2024
Weitere Artikel finden Sie unter „Mitteilungen“.